Insider Talk: LMS, VMS & SHOW
Digitale Kurse multimedial befüllen? Katja Born von der Staatlichen Studienakademie Plauen in unserem Insider Talk.
Prof. Dr. Katja Born, Studiengangleiterin Lebensmittelsicherheit, Staatliche Studienakademie Plauen: „Das LMS ist für uns ein großer Schritt in die richtige Richtung.“
Was war das Ziel des Projekts?
Katja Born: Das im Rahmen der Fördermaßnahme „Talente für Sachsen“ beantragte Vorhaben zielte darauf ab, ein digitales Lehrkonzept für den Studiengang „Lebensmittelsicherheit“ zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren. Dies ist uns bisher mit dem neuen LMS sehr gut gelungen.
Das Konzept soll außerdem dazu beitragen, Studierenden digitale Kompetenzen zu vermitteln. Zugleich soll die Interaktion zwischen Lehr-enden durch die gemeinsame Entwicklung interdisziplinärer Lehrangebote gefördert und intensiviert werden, so dass in Folge auch neue fächerübergreifende Arbeitsgebiete gemeinsam erschlossen werden.

Warum haben Sie sich für MASTERSOLUTION LMS entschieden?
Katja Born: Oft wissen Lernende bei Laborversuchen nicht so richtig, wie sie anfangen sollen. Solche Hürden bestehen durch mangelnde Praxiserfahrung. Studierende stellen dann solche Fragen, wie: „Können Sie mir das bitte nochmal zeigen?“, „Muss das so aussehen?“ oder „Was passiert, wenn ich auf diesen Knopf drücke?“. Mit MASTERSOLUTION LMS können wir genau diese Fragen bereits im Voraus beantworten, ohne dass wir uns wiederholen müssen. Wir stellen die Antworten als ständig abrufbaren Lernstoff im LMS bereit. DieStudierenden bereiten sich zunächst im Lern-Management-System auf die tatsächlichen Laborversuche vor. Erst wenn die entsprechenden Inhalte eines Kurses online abgeschlossen worden sind, kann ein Termin für den Versuch im Labor gebucht werden.
Was ist das Besondere beim Lernen mit dem LMS?
Katja Born: Über das LMS können wir komplexe Kursabschnitte und Lerninhalte über verschiedene Medien vermitteln. Lernende haben so die Möglichkeit, wie im Alltag auch, mit Tutorials und Lernvideos zu lernen oder - je nach Lerntyp - auch klassisch mit Präsentationen oder Texten. Zudem zeigt das LMS direkt Lernfortschritte im jeweilige Kursabschnitt an. Diese Funktion ermöglicht Lernenden Ihren Wissenstand immer im Auge zu behalten und ihren Lernstoff besser planen.
Wie kommt die Plattform bei den Studenten an?
Katja Born: Unsere Evaluierung zeigt eine hohe Akzeptanz digitaler Lehrformate bei den Studierenden und den Bedarf an einem weiteren Ausbau. Dabei legen die Studierenden Wert auf die Aspekte Mobilität, übersichtliches Design, Struktur, Orientierung sowie die Verwendung von Videos. Zukünftig wollen wir das Angebot daher in diese Richtungen weiterentwickeln.
Mehr erfahren in unserem Anwenderbericht LMS VMS & SHOW – Einsatz bei der Staatlichen Studienakademie Plauen